
Jedes Jahr werden in Deutschland tausende Menschen durch schnelle und richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen gerettet. Um bereits Jugendliche bestmöglich auf Notfallsituationen vorzubereiten, gibt es an unserem Kaspar-Zeuß-Gymnasium das Projekt „Herzensretter“. Es wird in den Jahrgangsstufen acht, zehn und zwölf durchgeführt und ist in die Stufen Bronze, Silber und Gold gegliedert.
Organisatorin und Biologie-Lehrerin Madlen Rathing betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit externen Partnern: „So ein Programm wäre ohne zuverlässige Unterstützung nicht möglich. Manche Rettungssanitäter, allen voran Herr Kühnlenz, kommen direkt nach ihrer Nachtschicht für sechs Stunden zu uns an die Schule. Das ist ein herausragender Einsatz, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich vorzubereiten.“ Das BRK führt am Kaspar-Zeuß-Gymnasium die Projekte federführend durch.
Das Programm baut systematisch aufeinander auf: In der 8. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Notrufnummern kennen und erfahren, welche ersten Schritte sie in einem Notfall unternehmen können. Neben einem theoretischen Teil gibt es praktische Übungen zur stabilen Seitenlage und zur Wiederbelebung durch Herzdruckmassage.
In der 10. Jahrgangsstufe wird dieses Wissen vertieft. Die Jugendlichen üben zusätzlich die Beatmung, um im Ernstfall noch effektiver helfen zu können.
Den Abschluss bildet der Gold-Kurs in der 12. Klasse, in dem die bereits erlernten Inhalte wiederholt und intensiviert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf dem Umgang mit dem Defibrillator. „Der nimmt einem wirklich die Angst, da man gut angeleitet wird. Aber auch das sollte man mal geübt haben“, erklärt Madlen Rathing.
Die Schülerinnen und Schüler zeigen sich begeistert von dem Projekt und wünschen sich eine Fortführung des Programms. „Es nimmt uns die Berührungsängste“, so das Fazit vieler Teilnehmender. Die Bedeutung der praktischen Übungen wird dabei immer wieder betont: „30-mal drücken und 2-mal beatmen, das ist bereits nach einer Minute ganz schön anstrengend“ oder „Ich finde es gut, dass wir die Grundlagen der stabilen Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung wiederholen. So fühlt man sich sicherer.“
Mit dem „Herzensretter“-Projekt leistet das Kaspar-Zeuß-Gymnasium einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheitsvorsorge. Die Jugendlichen werden nicht nur sensibilisiert, sondern auch praktisch geschult, um in Notfallsituationen selbstbewusst und kompetent handeln zu können.
Verena Zeuß