Digitale Bildung

Als "Digitale Schule" wollen wir zukunftsorientiert handeln, das heißt, zum einen auf die Herausforderungen der modernen Zeit vorbereiten, aber auch einen kritischen und ethisch verantwortlichen Weg gehen.

Digitale Medien können den Unterricht nie ersetzen, aber sie können ihn gewinnbringend unterstützen. Wir sehen digitale Medien als Hilfsmittel, um den Lernerfolg schneller und umfassender zu erreichen. Aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit Medien will gelernt sein! Deshalb ist Medienerziehung so wichtig für die Persönlichkeitsbildung. Unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern sollen hier sinnvoll begleitet werden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, wie wir die "Digitale Schule" am KZG umsetzen:

Modernes Unterrichten

Es ist inzwischen selbstverständlich geworden, eine Tafelanschrift zu speichern und in der nächsten Unterrichtsstunde wieder hervorzuholen, um daran weiterzuarbeiten. Es ist problemlos möglich, einen kurzen Videoclip aus dem Internet im Unterricht zur Veranschaulichung einzuspielen. Es ist Usus geworden, Gruppenergebnisse oder Hausaufgaben durch die Dokumentenkamera an das Whiteboard zu projizieren und gemeinsam zu verbessern.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind immens und noch lange nicht ausgeschöpft! Wichtig ist uns aber, dass sie immer sinnvoll und mit Mehrwert für den Unterricht eingesetzt werden.

Flächendeckendes WLAN

Eine Internetanbindung über LAN ist in jedem Raum der Schule seit Langem vorhanden. Neuerdings steht im gesamten Gebäude ein hochleistungsfähiges WLAN-Netz zur Verfügung, so dass sich dadurch zum einen wesentlich neue Möglichkeiten für Unterrichtsszenarien ergeben, zum andern aber auch Medienerziehung für zeitgemäßen Umgang mit Internet und Handy stattfindet.

WLAN in der Schule heißt nicht, dass jede(r) einfach an allen Orten und zu allen Zeiten alle möglichen Internetseiten aufrufen darf, sondern dass eine Nutzung von digitlaen Endgeräten unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Eine im Schulforum abgestimmte Nutzungsordnung für digitale Endgeräte regelt dies seit dem Jahr 2023 - Eltern, Schüler(innen) und Lehrkräfte haben diese gemeinsam vereinbart.

B.Y.O.D. und iPads

Bring Your Own Device:  "Nutze dein eigenes Gerät". Die Idee des BYOD bedeutet, dass die Verbote fallen und man das ungeheure Potenzial, welches viele der mobilen Geräte mitbringen, gewinnbringend für den Unterricht einsetzt.

So ist es Schülerinnen und Schülern am KZG erlaubt, bereits ab der 5. Jahrgangsstufe ihre persönlichen Geräte in bestimmten Situationen zu nutzen z.B. um digitale Schulbücher aufzuschlagen oder für Recherchearbeiten zu verwenden. Dadurch sollen Medienkompetenz und selbstständiges Lernen geschult werden. Sehr oft kommt dabei das eigene Handy zum Einsatz.

Wir halten außerdem für jede Klasse iPad-Koffer bereit, die in verschiedenen Fächern über vielfältige Apps neue Lernmöglichkeiten erschließen. Ab der 8. Jahrgangsstufe halten wir eine digitale Heftführung für sinnvoll und möglich.

Ab dem Schuljahr 2023/24 nehmen wir am Modellversuch "Digitale Schule der Zukunft" teil, so dass unsere 6. und 7. Jgst. komplett mit iPads ausgestattet wurden, die kostengünstig erworben werden konnten.

Fazit: Mobile Endgeräte sind nicht die Lösung für alle pädagogischen und didaktischen Herausforderungen, aber sie können einen guten Teil dazu beitragen, dass die genannten Ziele umgesetzt werden.

 

Info-Screens im Schulhaus

Im Schulgebäude befinden sich an mehreren Stellen die DSBs (= Digitale Schwarze Bretter), die neben dem aktuellen Vertretungsplan auch wichtige Aushänge und News veröffentlichen. Selbstverständlich sind diese auch über (digitale) Apps oder zu Hause am PC abrufbar.

Auszeichnung "Digitale Schule"

Das Kaspar-Zeuß-Gymnasium ist seit 2019  digitale Schule. Damit ist das Kaspar-Zeuß-Gymnasium eine von insgesamt nur 135 Schulen in ganz Bayern, die diesen Titel tragen dürfen. Die „Digitalen Schulen“ sind ein Programm der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesdigitalministers Dr. Volker Wissing, MdB.

Zum Zeitungsbericht 2019

 

Ansprechpersonen Digitalisierung

Kontaktpersonen für alle Fragen rund um die Digitalisierung sind:

Jörg Kessel
Seminarlehrer für das Fach Englisch, Medienkoordinator